Wurzelsondierung und Bauverträglichkeitsgutachten in Stuttgart und Esslingen

Für zwei Kunden haben wir im Vorfeld von geplanten Bauvorhaben Bauverträglichkeitsgutachten bzgl. des Baumerhaltes erstellt. Hierfür wurde vorab der durchwurzelte Raum mittels Wurzelstrangtomographie untersucht, um die ungefähre Wurzelausdehnung zu ermitteln. Anschließend wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt, welcher dem Schutz der Bäume im Rahmen der Baumaßnahme dienen soll.

Zugversuch für Baumgutachten in Stuttgart und Ludwigsburg

Wir haben in Stuttgart und Ludwigsburg jeweils eine eingehende Untersuchung eines Baumes für ein Gutachten zur Verkehrssicherheit ausgeführt.

Immer dann, wenn bei einer Baumkontrolle Defektsymptome auftreten, die visuell nicht abschließend beurteilbar sind und diese auf eine verminderte Standsicherheit des Baumes hindeuten oder diese vermuten lassen, empfehlen wir eine eingehende Untersuchung der Standsicherheit.

Die Verkehrssicherheit eines Baumes wird in die Bruchsicherheit (=Versagen der oberirdischen Baumteile) und die Standsicherheit (=Versagen des Wurzelwerkes des Baumes) unterteilt.

Um die Standsicherheit eines Baumes zu beurteilen, sind nach aktuellem Stand der Technik nur zwei Verfahren zielführend. Die dynamische Windreaktionsmessung und der Zugversuch. Bei der dynamischen Windreaktionsmessung wird – einfach gesagt – die Neigung des Baumes bzw. der Wurzelplatte im natürlich Wind gemessen. Über den Vergleich mit der aktuell vorherrschenden Windböengeschwindigkeit (Relation Wind zur Neigung) lassen sich Rückschlüsse bzgl. der Standsicherheit ziehen. Dieses Verfahren erfordert einige Vorlaufzeit und Planung, da ein entsprechend böig-windiger Zeitraum (mehrere Stunden) erforderlich ist.

Die andere Möglichkeit ist der sogenannte Zugversuch. Hierbei wird nach einer Windlastanalyse eine Windersatzlast in den Baum eingebracht. Das Verfahren ist ad-hoc anwendbar, erfordert jedoch entsprechende Platzverhältnisse und ein entsprechendes Widerlager.

Hier wird schnell deutlich, dass jedes technische Baumuntersuchungsverfahren seine spezielle Berechtigung und Aussagekraft hat und der Sachverständige mit seiner Erfahrung beurteilen muss, wann welches Verfahren zum Einsatz kommt.

Umweltbaubegleitung und Baumschutz bei Bauvorhaben in Stuttgart

Bei einer bereits laufenden Baumaßnahme wurden wir bzgl. des Baumschutzes bei einem Bauvorhaben hinzugezogen. Leider sind bei dem Bauvorhaben bereits viele Dinge nicht ganz richtig gelaufen. Wurzeln eines Großbaumes wurden mit dem Bagger abgerissen, der Standraum des Baumes wurde massiv verdichtet und der Baukörper an sich schon viel zu Nahe am Baum geplant. Wir kümmern uns nun um Schadensbegrenzung, Beweissicherung und um die Skizzierung eines gangbaren, weiteren Weges in Zusammenarbeit mit allen Baubeteiligten und Planern.

Haben auch Sie Fragen zum Thema Umweltbaubegleitung, Baumfachliche Baubegleitung oder Baumschutz auf Baustellen? Kontaktieren Sie uns!

Umweltbaubegleiter in Stuttgart / Sachverständiger für Umweltbaubegleitung

Für eine geplante Baumaßnahme in Stuttgart haben wir ein Bauverträglichkeitsgutachten erstellt und werden auch die Umweltbaubegleitung der Baumaßnahme übernehmen. Dazu passend habe ich am Wochenende das Seminar zum “Personenzertifizierten Sachverständigen für Umweltbaubegleitung nach DIN EN ISO/IEC 17024″ erfolgreich abgeschlossen. Somit bin ich nun nicht nur für die Verkehrssicherheit von Bäumen sondern auch für alle Bereiche des Baumschutzes und der Umweltbaubegleitung entsprechend personenzertifiziert. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Bäume, Baumuntersuchungen, Baumgutachten bei Bauvorhaben, Baumschutz, Vereinbarkeit von Baumerhalt und Baustelle, Ökologische Baubegleitung, arboristische Baubegleitung, usw.
Kontaktieren Sie uns!

Artenschutzrechtliche Prüfung und Umweltbaubegleitung in Stuttgart

Im Rahmen eines Auftrag sollte geklärt werden, in wie weit vier Bäume über eine Baumaßnahme hinaus erhaltungsfähig bzw. erhaltungswürdig sind und ob durch einen eventuellen Eingriff bzw. ggf. die Entfernung der Bäume artenschutzrechtliche Verbotstatbestände verwirklicht werden würden.

Hierzu wurden die Wurzelräume der Bäume näherungsweise mittels Wurzelstrangtomographie (Arbotom von Rinntech mit Zusatzmodul Arboradix) dargestellt. Anschließend wurden die Bäume intensiv visuelle auf potentielle Habitate und Quartiere kontrolliert. Als Hilfmittel kamen ein Fernglas sowie eine Digitalkamera mit Teleobjektiv, aber auch eine Drohen zum Einsatz. Die Drohne setzen wir gerne zur Fertigung von Übersichtsaufnahmen, aber auch zur Nestkontrolle von z.B. Freibrütern ein.

Benötigen auch Sie eine artenschutzrechtliche Vorprüfung eines Baumes für eine Baumaßnahme bzw. für eine Baumfällung? Kontaktieren Sie uns!

Umweltbaubegleitung in Stuttgart, Bodenbelüftung am Bodensee

Für einen Bauherren haben wir ein Gutachten über die Möglichkeiten des Baumerhaltes im Rahmen einer Baumaßnahme erstellt und führen hier auch die entsprechende Umweltbaubegleitung (UBB) aus. Am Bodensee haben wir für einen Stammkunden den Wurzelraum einer wunderschöne Ulme belüftet und gelockert. Im gleichen Arbeitsgang wurden Bodenhilfsstoffe injiziert.

Baumschutzgutachten während einer Baumaßnahme / ökologische Baubegleitung

Aktuell betreuen wir zwei größere Baumaßnahmen bzgl. des Baumschutzes und begleiten die Baumaßnahme aus arboristischer Sicht.

Im urbanen und suburbanen Raum werden häufig Bauvorhaben in der Nähe von Bäumen durchgeführt. Auf Grund beengter räumlicher Verhältnisse kann es notwendig sein, dass Arbeiten in Kronennähe, Stammnähe oder im geschützten Wurzelraum der Bäume erforderlich sind. Dies ist häufig bei Leitungsarbeiten im öffentlichen Straßenraum und bei Hochbauprojekten der Fall. Die DIN 18920 und die RAS LP-4 regeln den Baumschutz auf Baustellen. Trotzdem kann es manchmal sein, dass gegen diese Regelwerke verstoßen werden muss, um die Baumaßnahme zu realisieren. Hier beurteilen wir den Eingriff und erarbeiten Schutzmaßnahmen.

Bei dieser ökologischen bzw. arboristischen Baubegleitung wird die Baumaßnahme durch den Baumsachverständigen von Beginn der Arbeiten bis zur Fertigstellung des Projektes durch regelmäßige Begehungen begleitet und die Einhaltung der vor Baubeginn festgelegten Baumschutzmaßnahmen überwacht. Bei auftretenden Konflikten in der Bauausführung mit ober- und unterirdischen Baumteilen wird der Auftraggeber bei der Festlegung von baumschonenden Lösungen unterstützt. Es werden Vor-Ort-Termine mit der ausführenden Baufirma, der Bauleitung, den Architekten und dem Bauherren abgehalten und schnelle sowie praktikable Lösungen erarbeitet.